Neu-Isenburg
Mitten im Grünen, mitten in der Welt
Neu-Isenburg
Ort der Deutschen Demokratiegeschichte
Herzlich Willkommen auf der Homepage der AG Stadtmarketing Neu‑Isenburg.

Stadtmarketing für das Hugenottenrathaus – Zukunft braucht Geschichte

Zentrale Aufgabe im Stadtmarketing ist die Profilschärfung. In der Regel ist dieser Prozess verbunden mit der Suche nach Alleinstellungsmerkmalen, wobei die wichtigsten Merkmale und Eigenheiten aus der jeweiligen Stadtgeschichte stammen. Neu-Isenburg hat eine Vergangenheit, aus der sie Besonderheiten und potenzielle Alleinstellungsmerkmale schöpfen kann. Die AG Stadtmarketing hat jene Geschichte identifiziert, die für eine identitätsbildende Kommunikation der Stadt relevant sind und darüber hinaus noch anschlussfähig für die zukünftigen Themen der Stadtentwicklung sind. Das Rathaus auf dem Marktplatz war zwischen 1702 und 1876 ein Symbol für die Selbstverwaltungsrechte der Hugenottensiedlung.

Das Hugenottenrathaus – Ort deutscher Demokratiegeschichte

Hier wurde gewählt, hier fanden Sitzungen statt, hier sprachen vom Volk gewählte Schöffen Recht. Die Stiftung „Orte Deutscher Demokratiegeschichte“ zeigt seit 2021 auf einer Deutschlandkarte solche Orte, wo sich Menschen für Freiheit, Mitbestimmung und Menschenwürde einsetzten. In Neu-Isenburg geschah das bereits ab 1702 im sog. Alten Ort rund um das Hugenottenrathaus. Die AG Stadtmarketing hat als geübte Netzwerkorganisation diesen Ort der Demokratiegeschichte bei der o.g. Stiftung zur Anerkennung eingereicht. Am Tag des offenen Denkmals wurde die Plakette offiziell auf dem Marktplatz überreicht. Die Plakette mahnt auch an, dass Demokratie in heutigen Zeiten verteidigt werden muss.

Das Hugenottenrathaus wurde als Ort der Deutschen Demokratiegeschichte ausgezeichnet. Die Plakette wurde vom Direktor der Stiftung Dr. Michael Sprenger an die Initiatoren der AG Stadtmarketing Neu‑Isenburg sowie dem Trägerverein Hugenottenrathaus, dem Verein Pour l ´Yseboursch und an die Stadt überreicht.

Neu-Isenburgs Hugenottenrathaus mit Gründungskern in
» WDC Programm 2026

Design for Democracy. Atmospheres for a better life, so heißt das Motto für den „World Design Capital 2026“, der an die Region Frankfurt RheinMain als Ausrichter ging. Der WDC 2026 lädt die Kommunen ein, die Zukunft gemeinsam zu entwerfen und anzugehen. Die AG Stadtmarketing hat den Alten Ort mit seinem Hugnottenrathaus als Reallabor für ein zukünftiges Zusammenleben eingereicht und wurde offiziell aufgenommen. Unser zentrales Thema ist: Wie muss der öffentliche Raum am Beispiel des Marktplatzes konzipiert sein, damit er einen Mehrwert für die Stadtgesellschaft bietet? Ab Dezember 2025 können die Bürger darüber abstimmen. Im Januar 2026 werden dann die Ergebnisse den Parteien zur Kommunalwahl übermittelt – eine Podiumsdiskussion schließt sich im Februar an. Dann gestalten die Bürger ihren Alten Ort selbst: Design for Democracy. For a better life. Zu sehen und zu diskutieren dann für vier Wochen im September 2026.

Mit Stadtmarketing Neu‑Isenburg zur Standortmarke machen.

Erfolgreiche Städte werden heute wie Marken wahrgenommen – sie werden im Standortwettbewerb als „attraktiver“ angesehen. Neu‑Isenburg hat einzigartige und nicht verwechselbare Eigenschaften – sog. Markenwerte; wie die Lage und Erreichbarkeit im Rhein-Main Gebiet sowie die Nähe zu Frankfurt. Und es sind die Top-Unternehmen – auch als Beste Arbeitgeber und Steuerzahler.

Im Frühjahr 2022 gründete sich in Neu‑Isenburg eine von politisch unabhängigen Marketing-Kommunikationsexperten ins Leben gerufene Arbeitsgemeinschaft Stadtmarketing (AGSM). Als wichtigster Teilbereich des Stadtmarketings wurde für das Standortmarketing zugleich die Wirtschaftsinitiative Neu‑Isenburg gegründet, das Business-Netzwerk ortsansässiger Top-Unternehmen. Die Unternehmer haben erkannt, dass eine gemeinsam agierende Wirtschaftsinitiative, zusammen mit einem professionellen Stadtmarketing, Neu‑Isenburg als Standortmarke wettbewerbsfähig entwickelt werden kann. Die in Wettbewerbssituationen erfahrenen Top-Unternehmen bestätigten, die Standortvorteile müssen als USP kommuniziert werden, aber auch die besondere Joblandschaft.

Arbeitsgemeinschaft Stadtmarketing Neu‑Isenburg AGSM

Unser Leitbild

Aus Verbundenheit zu Neu‑Isenburg bündelt die Arbeitsgemeinschaft Stadtmarketing als politisch unabhängiges Netzwerk die Kompetenzen aus:

Marketing & Kommunikation
Wirtschaft & Handel
Stadtplanung & Architektur

zur Entwicklung und Transformation einer einheitlichen Stadtidentität und einem ganzheitlichen Stadtmarketing. Wir schaffen Rahmenbedingungen zur Steigerung der Attraktivität der Stadt und zur Steigerung eines städtischen Wir‑Bewusstseins.

  • Erarbeitung von Entwicklungskonzepten zum Wohn- und Lebensstandort in Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Politik und Verwaltung, etwa durch die Beauftragung von Analysen und Gutachten (z. B. Image- und Standortanalysen, Business Model Canvas, Bürgerbarometer, Marketing-Konzepte).

  • Öffentlichkeitsarbeit und Werbung mit dem Ziel, die Attraktivität Neu‑Isenburgs herauszustellen, zu steigern und die für unsere Stadt wichtigen Zielgruppen zu gewinnen. Wir nehmen Stellung zu aktuellen Themen in der Stadt und berichten über unsere Aktionen und Maßnahmen Dies geschieht durch aktive Medienarbeit.

  • Förderung privatwirtschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements für die Stadt Neu‑Isenburg sowie die Koordination der Arbeit bestehender Interessengemeinschaften und Vereinigungen in Neu-Isenburg, die ähnliche Aufgaben wahrnehmen.

Unsere Vision

Neu-Isenburg soll als Standortmarke wahrgenommen werden, die sich durch Attraktivität und Einzigartigkeit von anderen Städten unterscheidet. Neu‑Isenburg soll als höchstattraktiver Wirtschafts- und Lebensstandort und zu den Top-Ten der begehrtesten Städte in Hessen gehören.

Unsere Mission

Das Produkt „Stadt“ ist das Ergebnis der Einstellungen und der Handlungen aller Menschen in unserer Stadt. Die Arbeitsgemeinschaft Stadtmarketing vernetzt, aktiviert und bündelt alle relevanten Kräfte für die Realisierung dieser Vision.

Ihre Ansprechpartner

R & R Agentur für Marken und Medien
» Klaus Reinhardt

Sprecher der Wirtschaftsinitiative Neu-Isenburg, der Arbeitsgemeinschaft Stadtmarketing sowie Herausgeber und Chefredakteur vom Neu-Isenburger Extrablatt. Beratung, Kozeption und strategische Unternehmensführung.

Hier das aktuelle Neu‑Isenburger Extrablatt

Klaus_Reinhardt

Full-Service Werbeagentur für Konzeption / Design / Webdesign
» Martina Schmitt


Geben Sie Ihren Unternehmensauftritt in professionelle erfahrene Hände. Von der Beratung über die Konzeption und die kreative Gestaltung bis zur Betreuung und Fertigstellung zum vereinbarten Termin – Ihre kreative & zuverlässige Partnerin für Design und Webdesign.

Martina_Schmitt_Grafikdesign

Pressedienst / Social Media /Kampagnen
» Alexander Jungmann


Sie wollen sich oder Ihr Unternehmen in der Presse oder den Sozialen Medien präsentieren und wollen hierbei kompetent an der Hand genommen werden, dann sollten Sie auf meine langjährige Kompetenz als Bildberichterstatter und Betreuer von Social-Media-Kampagnen vertrauen.

Alexander_Jungmann

Beratung und Hilfestellung bei Angelegenheiten rund um die Immobilie
» Bettina Dieth


Seit über 30 Jahren erfolgreich mit den komplexen Themen, egal ob Verkauf oder Vermietung. Ich biete Unterstützung und Beratung beim Verkauf von Liegenschaften, bis hin zur Prüfung von Kaufverträgen sowie die komplette Abwicklung. Sachlich, kompetent und mit Herz.

Kontakt: E-mail oder +49 170-41 43 439

Bettina Dieth

Kooperation Verband
» Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland

Die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland wurde 1996 in Berlin gegründet. Die bcsd vertritt als Bundesverband City- und Stadtmarketingorganisationen aus mehr als 450 Städten in ganz Deutschland. Die bcsd fördert und unterstützt alle, die sich in Städten in jeder Form des City- und Stadtmarketings gemeinsam mit den Menschen für eine vitale und funktionierende Innenstadt einsetzen. Die AG Stadtmarketing Neu-Isenburg ist seit 2023 Mitglied beim bcsd.

Partner
» Ra Vision GmbH

RA Vision ist der starke Partner für digitale Medien und Technologien und bietet digitale Lösungen für jede Zielruppe und alle Anlässe. Als Infoscreen, LCD oder LED Videowall sowie als Whiteboards für Bildungseinrichtungen und Konferenzräume.  Besuchen Sie „RA Vision“ im großen Showroom in Dreieich-Sprendlingen. Erleben Sie dort die moderne Zielgruppen-ansprache und lassen sich alle Digitalprodukte zeigen. Kontakt: +49 6103 8315032, www.ra-vision.de

Projekte

Als Arbeitsgemeinschaft Stadtmarketing engagieren wir uns mit diesen Projekten für die Weiterentwicklung Neu‑Isenburgs als attraktiven und lebenswerten Standort.

KulturStadt: Ein weiterer Markenkern von Neu‑Isenburg liegt in der historischen Altstadt und der damit verbundenen Historie einer hugenottischen Gründung. Das Hugenottenrathaus in der Marktplatzmitte, ist einziges Wahrzeichen der Stadt und ein starkes Symbol gelebter Demokratie und soll als kultureller Mittelpunkt mit der Unterstützung von Stadtmarketing wieder aufgebaut werden.

Wirtschaftsstandort: Die Wirtschaftsinitiative Neu‑Isenburg als wichtigster Teilbereich der Stadtmarketingprojekte, trifft sich als Business-Netzwerk zweimal jährlich mit den Top-Unternehmen zum Austausch. Einen ausführliche Darstellung zu den Treffen finden Sie weiter unten.

Lebenswerte Stadt: Neu‑Isenburg ist ein attraktiver Wohnstandort mit guten Einkaufsmöglichkeiten, einem umfassenden Schulangebot und regional bekannter Freizeiteinrichtungen. Die alles schafft eine hohe Lebensqualität. Nicht zu vergessen: die Events der Stadt Weinfest, Open Doors, Altstadtfest, Weihnachtsmarkt und mehr. Die Hugenottenhalle ist ein „Leuchtturm“ in der Region und das Isenburg-Zentrum ein zentraler Treffpunkt mitten in der Stadt.

SportStadt: Neu-Isenburg hat rund 30 Sportvereine mit über 6.800 Mitgliedern. Ihnen steht für die verschiedensten Sportarten eine gute, flächendeckende Infrastruktur zur Verfügung. Neu‑Isenburg brachte schon immer große Sportler hervor; als Deutsche Meister, Europa- Weltmeister, Olympiateilnehmer. Seit 1978 zeichnet Neu-Isenburg jährlich die besten Sportler aus.

Stadt mit Zukunft: 1699 wurde Neu‑Isenburg von 30 Hugenottenfamilien gegründet. Heute leben in der Stadt 40.000 Einwohner aus 128 Nationen friedvoll zusammen. Der Landesentwicklungsplan 2020 vom Land Hessen positioniert Neu‑Isenburg aufgrund der Lage auf einer überregionalen Entwicklungsachse als dynamisches Mittelzentrum von europäischer, nationaler und landesweiter Bedeutung.

Wirtschaftsinitiative

Standortprofilierung eine Stadtmarketingaufgabe

Die Wirtschaftsinitiative, als Projekt der Arbeitsgemeinschaft Stadtmarketing, setzt sich dafür ein, das Standortimage von Neu‑Isenburg zu schärfen und dabei den großen Unternehmen eine gemeinsame Plattform zu bieten – denn sie sind das Aushängeschild des Wirtschaftsstandorts und der „Reason why“. Die Arbeitsgemeinschaft Stadtmarketing will mit der Wirtschaftsinitiative diese Unternehmen besser miteinander vernetzen, damit sie im Standortwettbewerb an der Zukunft mitarbeiten können.

Neu-Isenburg mit bestem Arbeitsmarktangebot

Nach der Leserbenotung 2/2024 im Standortranking Deutschland liegt Neu‑Isenburg bei „Bestes Arbeitsmarkangebot“ inzwischen deutschlandweit sogar auf Rang 6. Die Joblandschaft ist geprägt von den Top-Unternehmen vor Ort und bietet viele Berufe mit Zukunft. Damit der Wirtschaftsstandort Neu‑Isenburg auch in Zukunft attraktiv für Unternehmen, Arbeitsplätze und vieles mehr bleiben kann, hat die Wirtschaftsinitiative Neu‑Isenburg zusammen mit der AG Stadtmarketing und dem Isenburg-Zentrum, vor zwei Jahren den Recruiting Day ins Leben gerufen. Hier präsentieren Unternehmen ihre Berufe mit Zukunft und verdeutlichen, dass der Standort Neu‑Isenburg bessere berufliche Zukunftschancen bieten kann, als andere Standorte. Gerade auch jungen Menschen soll eine Perspektiven in die zukunftsweisende und nachhaltige Arbeitswelt gegeben werden.

Isenburg-Zentrum ideale „Recruiting Station“

Die AG Stadtmarketing Neu‑Isenburg geht hier neue Wege um zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Arbeitsplätze am Standort Neu‑Isenburg zu begeistern. Der Recruiting Day fand bereits zum vierten Mal im Isenburg-Zentrum statt, was sicherlich schon eine ungewöhnliche Location ist, aber an einem Veranstaltungssamstag sind dort ca. 20.000 Besucher zu erwarten. Die AG Stadtmarketing hat die Unternehmen zum Recruiting Day akquiriert und das ganztages Event zusammen mit der Center Managerin Annett Gurczinski im Detail konzipiert. Am 22. März 2025 wird der nächste Recruiting Day im Isenburg-Zentrum stattfinden.